"Latein als Medium des Widerstands? Hermann Weller und die politischen Ideologien des 20. Jahrhunderts"

© Reiner Wieland
© privat

Als „Horaz des 20. Jahrhunderts“ erlangte Hermann Weller (1878–1956), der mehr als 20 Jahre als Gymnasiallehrer in Ellwangen tätig war, ab den 1920er-Jahren einen internationalen Ruf und avancierte zu einem der bedeutendsten neulateinischen Dichter der Moderne. Als solcher gewann er mehrmals den prestigeträchtige Gedichtwettbewerb Certamen Poeticum Hoefftianum, so etwa mit seiner gefeierten Elegie Y (1938), die heutzutage als ein mutiges Zeitzeugnis und als eine chiffrierte Anklage gegen den nationalsozialistischen Antisemitismus gelesen wird.

Blickt man allerdings auf Wellers gesamtes literarisches Œuvre, auf seine brieflichen Korrespondenzen und seine privaten Notizbücher, so fällt es schwer, ihn als Widerstandskämpfer gegen die totalitären Regime seiner Zeit zu stilisieren. In diesem Vortrag soll gezeigt werden, inwiefern Wellers Denken und Schaffen von Ambivalenz geprägt war und auf welche Weise er diverse gesellschaftspolitische Positionen austarierte, etwa indem er Kontakte zu führenden Autoren des italienischen Faschismus, zu marginalisierten und verfolgten jüdischen Autoren sowie zu Kritikern des Nationalsozialismus unterhielt. Im Fokus der Untersuchungen sollen dabei einerseits Wellers eigene deutsche und lateinische Dichtungen stehen, andererseits soll seine Rolle als erster Vorsitzender der Societas Latina beleuchtet werden, d. h. einer internationalen Vereinigung, die es sich zum Ziel setzte, Latein als Weltsprache wiederzubeleben, nicht ohne dabei politische Kompromisse einzugehen.

Katharina-Maria Schön studierte klassische Philologie (Latein) und Anglistik auf Lehramt an der Universität Wien (2011–2017) und der University of Chicago (2015). Zudem absolvierte sie ein Masterstudium der Gräzistik (2019–2023) und ein Doktorat an der Universität Wien im Bereich der neulateinischen Philologie. Promoviert wurde sie mit einer Arbeit zur "Utopia" des Thomas Morus (2022). Aktuell ist sie als Postdoktorandin in dem Projekt "Anchoring the Fascist Revolution" angestellt, das an der Universität Groningen angesiedelt ist. Im Zuge dieser Forschungen befasst sie sich mit dem literarischen Werk Hermann Wellers im Kontext der Funktionalisierung und Ideologisierung der lateinischen Sprache zur Zeit des Faschismus und des Nationalsozialismus. 

Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Stiftsbunds mit dem Peutinger-Gymnasium.

 


Termin: 25. Juni 2024, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Palais Adelmann

zurück